
Briten im eroberten Rethem / Imperial War museum
„Plötzlich war hier alles blau!“ Oma Jörges trug vorsichtig die Schale mit ihren berühmten Schokoladekeksen zu uns an den Tisch. „Kondensmilch?“, fragte sie.
„Danke, wir trinken schwarz. Aber wieso bitte ‚blau‘, die Wehrmacht trug doch grau?“
„Naja, das waren ja fast alles Mariner“, antwortete sie, und sank erleichtert auf ihre Eckbank: „Am siebten und achten April 1945 stiegen diese Truppen, von Verden kommend, am Bahnhof Rethem aus ihren Zügen. Eine Geschützstellung mitsamt fünf Geschützen einer Eisenbahnflak wurde dort dann auch aufgefahren und verschanzt. Die See-Offiziere trugen alle diese Schirmmützen. In unseren Häusern richteten sie unterm Dach MG-Nester ein, die ganze Stadt schwamm plötzlich in Panzerfäusten.“
„Hier ist doch tiefes Binnenland, weit und breit kein Kriegsschiff. Was führte die Marine denn hierher?“
„Naja, sie waren das letzte Aufgebot, nehme ich mal an. Sie nannten sich die Zweite Marine-Infanterie-Division, was auf ihre neue Aufgabe hindeutet. Nachdem die deutsche U-Boot-Flotte hinüber war, standen all diese Deckschrubber doch aufgabenlos in Schleswig-Holstein herum. Also wurden ab Februar 1945 ehemalige U-Boot-Leute in Eckernförde zu Infanteristen ernannt. Ohne jede infanteristische Ausbildung übrigens. Mag sein, dass sie deswegen so verwegen gekämpft haben. Fakt ist, dass hier an unserer kleinen Allerbrücke nun die letzte große Schlacht des zweiten Weltkrieges ausgekämpft wurde. Abgesehen vom ‚Kampf um Berlin‘ natürlich.“
„Und das alles wegen einer kleinen Brücke?“
„Klein, aber oho! Nach dem grandiosen Fehlschlag an der Weser war die Allerlinie gewissermaßen das letzte Hindernis, das zwischen den Briten und Hamburg stand. Wir waren also militärstrategisch schon sehr bedeutend. Außerdem gab es in Rethemer Wäldern eine V1-Stellung, wie sie übrigens auch vorher schon bei Stolzenau erobert worden war. Das durfte zwar niemand wissen, aber darüber geredet wurde schon. Es war ja nicht zu übersehen, wenn so’n Ding auf seinem Feuerstrahl davon schwebte. Die deutschen Munitionslager in den Kalischächten von Hülsen und Häuslingen waren auch noch immer randvoll, und damit eine lohnende Kriegsbeute.“

Objekt der Begierde: Die Allerbrücke, als sie noch stand …
„War das die erste Kriegserfahrung für die Rethemer?“
„Nun ja, für die wehrfähigen Männer sicherlich nicht. Die lagen längst anderswo im Schlick. In Rethem gab es überwiegend nur noch Frauen, Kinder und Alte. Zunehmend auch Brandopfer aus den zerbombten Großstädten und später dann Vertriebene aus den Flüchtlingstrecks. An der Rethemer Fähre wurde früh, im Sommer 1942, mal ein australischer Pilot abgeschossen. Es gab auch eine Anordnung zur Verdunkelung, die allerdings nur höchst schludrig befolgt wurde. Das Lager des Reichsarbeitsdienstes war früh aufgelöst worden, als die Männer zum Schanzen am Westwall abzogen. Gelegentlich rieselten Flugblätter der Alliierten vom Himmel.“
„Was stand denn da Weltbewegendes drin?“
„Naja, es war ja lebensgefährlich, so etwas zu lesen oder zu besitzen. Andererseits ist die Gegend hier einsam, und so‘n Abwurf trifft ja auch nie zielgenau. Die Blättchen flatterten dann an den Zäunen weit draußen vor der Stadt, so dass viele es trotz aller Gefahren lasen. ‚Deutschland hat den Krieg verloren‘, ‚Hitler betrügt euch‘ – so etwas stand da drin.“
„Und – habt ihr den Blättern geglaubt?“
„Viele ja, einige nein. Dass der Krieg zu Ende ging, war dem letzten Dussel spätestens nach den Rhein- und Oder-Übergängen klar. Man mochte es sich nur nicht eingestehen. Etliche besonders Einsichtige glaubten sogar schon seit Stalingrad an die unausweichliche Niederlage. Sagen durfte man das aber nie, das hätte ja zum sofortigen Tod wegen des Verbreitens von ‚Feindpropaganda‘ geführt. Wir redeten also nicht darüber, und dachten uns nur unseren Teil. Einige wenige von den ganz Linientreuen klammerten sich allerdings auch an das Märchen von den Wunderwaffen. Außerdem spielte die Furcht vor den ‚bolschewistischen Horden‘ damals eine große Rolle. Andererseits sahen wir dann wieder den endlosen Zug silbern glänzender Bomberflotten fast täglich über uns hinwegziehen. Am Horizont flackerte abends der Himmel über Hannover und Hamburg tiefrot. Wir blickten auf den Widerschein der verheerenden Feuer, die unaufhörlichen Einschläge aber hörten wir nicht.“
„Wann und wie kam denn der Krieg ins beschauliche Rethem?“
„Vor der Ankunft der Marine waren einige Tage zuvor schon SS-Truppen mit Tiger- und Panther-Panzern durch Rethem in Richtung Petershagen gerasselt, wohl um die Weserlinie zu verteidigen. Das war für uns die erste Vorwarnung, buchstäblich aus blauem Himmel. Wir hatten ein wunderbares Frühjahr, die Kirschbäume blühten, die Vögel sangen – der nun folgende Aufmarsch hatte etwas geradezu Unwirkliches. Formal war wohl ein Vizeadmiral Ernst Scheurlen für die Verteidigung der Aller zuständig, der eigentliche Kopf wurde aber ein Kapitän zur See namens Hermann Jordan. Er organisierte die gesamte Verteidigung unserer Allerbrücke. Ein schlanker Mann in den Vierzigern mit einem herrischen Gesichtsausdruck, dessen Wort in der ganzen Stadt jetzt Befehl war.“

Kapitän zur See Hermann Jordan
„Was änderte sich denn für euch Zivilisten, als euer Rethem plötzlich zum Kriegsschauplatz wurde?“
„Innerhalb der Stadt zunächst nicht allzu viel. Der Jordan wollte wohl das günstige Gelände und das freie Schussfeld nutzen. Ringsum ist die Stadt ja von baumlosen moorigen Marschen umgeben. Jordan erwartete die ‚Tommies‘, wie die Engländer damals hießen, mit einem gewissen Recht von der Weser her, also aus westlicher Richtung. Seine Matrosen gruben sich folglich auf den dortigen Außengehöften ein. Das Bauernhaus der Familie von der Kammer verwandelte sich in eine Festung, direkt an der Straße nach Eystrup. Auch Schumanns Mühle starrte plötzlich vor Waffen. Zentral aber war der Bauernhof der Wöhlkes, auf halbem Weg nach Wohlendorf. Aus irgendeinem Grund, der mir nie recht klar wurde, hieß dieses provisorische Fort immer nur ‚Elfriede‘. In den folgenden Tagen wechselte das Gehöft dann mehrmals den Besitzer, während die Leichen beider Seiten sich dort immer höher türmten.“
„Und ihr saßt in euren Häusern und habt auf den Einmarsch gewartet?“
„So ungefähr. Am 8. April riet der Ortsgruppenleiter Meinecke uns zur Flucht. NS-Ortsgruppenleiter war damals das Nazi-Kauderwelsch für Bürgermeister. Der Meinecke jedenfalls forderte uns Zivilisten auf, weit draußen Schutz in den Wäldern und Mooren in Behelfsbunkern zu suchen. Was aber kaum jemand tat. Man wollte schließlich löschen können, wenn der eigene Dachstuhl brennt. Außerdem steckten ja auch die Wälder ringsum voller Soldaten, die auch nicht immer nett ‚zum Zivil‘ waren. Am Ende wären wir bloß vom Regen in die Traufe gekommen. Also saßen wir in den Häuserkellern fest und harrten der Dinge, die da kommen sollten. Meine Mutter legte alle Kissen und unser Bettzeug in die Fenster, um uns vor herumfliegenden Glassplittern zu schützen. In jeder Ecke standen randvoll die Wassereimer. Die Briten lagen derweil schon in Hämelhausen, wo ihr schweres Gerät sich aber oft genug im Sand festfuhr. Hier in Rethem begannen dann am Nachmittag erstmals die Geschütze am Bahnhof ihre Salven zu feuern. Ich weiß nicht, ob du so etwas jemals erlebt hast? Sobald solch eine Eisenbahnflak loslegt, zittern hier alle Wände. Die ganze Stadt ruht ja auf Schlamm und Moor. Gegen 14.00 Uhr schoss an dem Tag ein Tiefflieger bereits die Trafo-Station zu Klump, und beim Rückweg über die Reichsstraße 209 nach Walsrode erwischte der Pilot dann noch den oben genannten Vizeadmiral Scheurlen in seinem Auto. Der starb kurz darauf im Krankenhaus von Walsrode.
Damit war die Marine-Infanterie-Division also führerlos?
Naja, ich sag’s mal so: Danach war jeder Kommandeur so ziemlich auf sich allein gestellt. Ob in Westen, ob in Rethem oder in Essel. Seit dem Morgen des 10. April feuerten die Briten aus allen Rohren, wobei sie vor allem wohl auf die Stellungen an der Brücke und auf die Geschützstellung am Bahnhof zielten. Bei den damaligen Streuverlusten aber brannten hier bald die ersten Häuser.“

Die Flakstellung am Rethemer Bahnhof
„Wann habt ihr die ersten Engländer gesehen?“
„Das dauerte noch Tage. Wie gesagt – die ersten Kämpfe fanden ja westlich, in einiger Entfernung vor der Stadt statt, rings um die Einsiedlerhöfe zwischen Stöcken und Wohlendorf. Das erste größere Infanteriegefecht begann an der ‚Stellung Schweinebarth‘. So hieß damals die stark befestigte Einmündung an der Reichsstraße 209. Dort also, wo die Straße nach Wohlendorf einmündet. Jordans Gefechtsstand, von wo aus die Einsätze koordiniert wurden, lag damals im Haus Wehland in der Junkernstraße, in unmittelbarer Nähe zur Aller, auf halbem Weg zwischen der Alpe und der B 209. Wohlendorf fiel dann rasch, ebenso ‚Schweinebarth‘, so dass die Briten in einem Viertelkreis von der Aller bis hin nach Stöcken vor Rethem standen.
Aus dieser Position heraus sollte dann also der Angriff beginnen?
So ist es. Zunächst waren die Briten wohl von so viel Widerstand überrascht, etwas, womit sie in der Endphase des Krieges gar nicht mehr gerechnet hatten. Richtig los ging es bei uns am 10. April, das war ein Dienstag. Da stand endlich die Pontonbrücke in Hoya, die SS-Truppen in Hassel und Eystrup waren vernichtend geschlagen worden, Massen von Munition und das Material rollten jetzt zu uns an die Allerfront. Nun erst konnte der Angriff richtig beginnen. Ein ganzes Bataillon, die 158. UK-Brigade, griff zunächst den Westteil Rethems an, scheiterte aber am hinhaltenden Widerstand der Matrosen. Über ‚Elfriede‘ wehte mal die britische und dann wieder die deutsche Flagge. Ebenso blieb ein Angriff auf den Bahnhof durch die panzerunterstützte 160. UK-Brigade am folgenden Tag unter hohen Verlusten im Schlamm stecken.“
„Was motivierte eigentlich die Matrosen, in einem bereits verlorenen Krieg noch so viel Widerstand zu leisten?“
„Meine Mutter sprach mal mit einem Maat, mit einem Feldwebel also, der mit zwei Matrosen bei uns im Wohnzimmerfenster ein MG-Nest einrichtete. Der erzählte, dass die Mariner vom Heer ständig immer nur als Hafenwächter und Schlickrutscher verlacht worden wären. Also ginge es darum, zu zeigen, dass auch Matrosen zu kämpfen verstünden, es ginge um die Ehre. Ob das stimmt, weiß ich nicht. Jedenfalls wurden diese blutjungen Kerle einfach nicht müde. Das mag aber auch an der vielen Panzerschokolade, also am Pervitin, gelegen haben. Trotzdem hatten sie keinerlei Chance.“

Gefangene Marinesoldaten in Rethem
„Wieso das?“
„Naja, sie hatten – außer den Geschützen am Bahnhof – kaum schwere Waffen, im Prinzip nur Sturmgewehre, MGs und jede Menge Panzerfäuste. Inzwischen war nahezu das gesamte fünfte Welsh-Regiment der Briten über die Weser gekommen. Hinzu stießen später noch ‚Desert Rats‘, also deren Afrika-Kämpfer. Die Briten teilten sich ab Hämelhausen in Keile auf. Allerabwärts setzten am 12. und 13. April wohl die ersten Bataillone über den Fluss. Die schufen bei Westen, das von kampfmüden Ungarn nahezu widerstandslos aufgegeben worden war, einen Brückenkopf und schmissen auch auf dem anderen Ufer die heimwehkranken Hilfstruppen ziemlich mühelos über den Haufen. Aber ich greife zeitlich vor. Zu dem Zeitpunkt war nämlich auch Rethem schon erobert. Anderen Truppen gelang es damals, bei Essel einen weiteren Brückenkopf zu errichten. Das Hauptkontingent aber schoss hier in Rethem die Marinesoldaten zu Klump – unter hohen eigenen Verlusten. Das allerdings zog und zog sich hin. Und von Rethem war danach auch nicht mehr viel übrig.“
„So schlimm?“
„Naja, als der Jordan am 12. April nach schweren Verlusten beschloss, sich aufs Nordufer der Aller zurückzuziehen, da war die Lange Straße hier ein einziges Feuermeer. Tagelang qualmten die zerschossenen Gemäuer. Bis heute habe ich den Gestank von Rauch, Ruß und auch brennendem Fleisch noch in der Nase. Dazu das Heulen der britischen Jagdbomber, die ständig die Geschützstellung am Bahnhof zu zerstören suchten, aber doch meist nur Krater in die Äcker rissen oder Gebäude trafen. 65 Häuser waren am Ende völlig zerstört, weitere 64 schwer beschädigt. So lautete später die Bilanz. Die deutschen Matrosen zählten 70 Tote und eine noch größere Zahl Schwerverwundeter. Auf britischer Seite waren es bis dahin schon 230 Tote, Verwundete und Vermisste. Unser Doktor Hoffmeyer, der mit seinen 70 Jahren ja auch kaum noch krauchen konnte, war unermüdlich mittenmang, um unterschiedslos deutsche und britische Verwundete zu verarzten. Das war der einzige wirkliche Held, den ich in all den Tagen erblickt habe. Viele Tote wurden auch erst später entdeckt, dann, als sie allmählich zu duften begannen. Aber mit der Eroberung der Stadt waren die Kämpfe ja noch immer nicht vorbei.“
„Wieso das? Die Briten hatten doch ihr Ziel erreicht und Rethem eingenommen?“
„Ach, Quatsch! Rethem war doch nur eine wichtige Etappe auf dem Weg in Richtung Hamburg. Jetzt ging es darum, ob es gelang, hier eine Behelfsbrücke zu installieren. Eine mörderische Aufgabe. Unsere Allerbrücke war übrigens nicht vom Kapitänleutnant Jordan gesprengt worden, das ist nur ein hartnäckiges Gerücht. Britische Tiefflieger attackierten vielmehr versprengte Marinesoldaten an der Furt dort und trafen eher aus Versehen die vorbereiteten Sprengladungen. Die Briten haben also das Ziel ihrer Kämpfe höchstselbst in die Luft gejagt. In der Nacht verdünnisierten sich dann die Reste von Jordans Truppe in kleinen Fischerbooten über die Aller.“
„Im Rethemer Rathaus hängt doch diese Dankestafel, die der britischen Luftwaffe dafür dankt, Rethem nicht völlig dem Erdboden gleichgemacht zu haben. Stimmt wenigstens das?“
„Ach, wat! Mythenqualm! Wir hatten Krieg. Da gab es keinen Raum für Humanität und Pietät. Ein britischer Feldwebel hat mir gleich nach der Einnahme der Stadt erzählt, wie es wirklich war. Nach einem zurückgeschlagenen Angriff aufs Stadtzentrum durch die ‚zweiten Mons‘ – oder wie diese Truppe damals hieß – da war jedenfalls ein britischer Panzer mitten in Rethem liegengeblieben. Um ihn zu bergen, wurde der große Luftangriff zunächst verschoben. Später unterblieb das Bombardement, weil der Jordan da schon über die Aller getürmt war. Der Befehlshaber, Oberst Leakey, griff erst dann ein. Er ließ – mittels des Funkspruchs eines Captain Dixon – den bereits verschobenen Luftangriff nun vollends abblasen, aber nur, weil seine Truppen Rethem da schon erobert hatten. Gut, das Ergebnis war das Gleiche, von Rethem standen danach tatsächlich noch Reste. Bedanken sollten wir aber vor allem bei diesem maroden Panzer.“
„Kehrte denn dann Ruhe ein, als die deutschen Matrosen Rethem verlassen hatten.“
„Joho, wat man so Ruhe nennt! Unser Bürgermeister lief schon morgens, am 12. April, den Briten mit einer weißen Fahne entgegen, um die Stadt zu übergeben. Den Briten wurde zu dem Zeitpunkt wohl erst klar, dass Rethem von den Marinesoldaten aufgegeben worden war, Misstrauen hegten sie wohl trotzdem noch. Zunächst schlichen einige Spähtrupps in die Stadt. So gegen 11.00 Uhr aber war hier dann alles fest in britischer Hand. Überall lagen tote Soldaten, Deutsche und Briten wild durcheinander. In einem einzigen Keller mussten mehr als hundert Verwundete versorgt werden. Und vom anderen Allerufer rauschten immer noch Granaten in die Stadt hinein. Zur Abwechslung waren es aber die Deutschen, die jetzt unser Rethem beschossen. Für uns Zivilisten machte das keinen großen Unterschied, wir waren ja bloß von der Gülle in die Jauche geraten. Ein großes Kawumm gab es noch einmal in der Abenddämmerung, Da sprengten die Deutschen dann auch die Brücke an der Rethemer Fähre. Weshalb die Briten später ihren Vormarsch über Kirchwahlingen und Altenwahlingen fortsetzen mussten.“
„Wie benahmen sich denn die Engländer in der eroberten Stadt?“
„Tscha, barsch war ihr Tonfall schon. Viele sprachen übrigens ein ausgezeichnetes Deutsch. Und natürlich war es Krieg, was bekanntlich immer auch die Zivilbevölkerung trifft. Drei Mädchen und zwei Frauen wurden in Rethem vergewaltigt. Immerhin griff die britische Führung hart durch. Zwei ihrer Soldaten wurden wegen solcher Taten standrechtlich erschossen. Aber brutal oder sonderlich herrisch verhielten sich die Tommies danach nicht mehr. Die Bevölkerung musste zunächst mit ihren Schaufeln ran, um die vielen Toten zu beerdigen. Aber es gab plötzlich auch wieder Arzneimittel und medizinische Versorgung, weil der Nachschub aus Richtung Weser ja endlos in unsere Richtung rollte. Ansonsten gab es wohl auch ein paar Techtelmechtel im gegenseitigen Einverständnis, obwohl den Briten so etwas streng verboten war.“
„Wie das? Das war doch der Erzfeind, der eure Stadt erobert hatte? So schnell seid ihr Frauen umgeschwenkt?“
„Naja, ich war damals man gerade man zwölf, schwer in der Pubertät, und viel zu jung für so etwas. Aber Rethem war in diesen Tagen, soweit es die Zivilisten betraf, eine Stadt der Frauen. Erst waren da die schmucken Matrosen, frisch in Blau eingekleidet, die meisten blutjung, erst 18 oder 20 Jahre alt. Danach kamen die Tommies, die auch nicht viel älter waren. Außerdem war die ganze Situation so unübersichtlich und chaotisch – es gibt doch im Krieg einfach keine Regeln mehr. Irgendwie herrschte hier ein paar Wochen lang totale Anarchie, man wollte noch einmal genießen, bevor die Welt unterging.
Was wäre denn auch an solchen Techtelmechteln so schlimm gewesen?
Tscha, das war damals halt so. Die Männer verteidigten unsere Ehre, was immer das auch sein soll. Und was unsere Ehre zu sein hat, das bestimmten sie. Von der Situation, in die wir Frauen gerieten, waren auch die deutschen Truppen geradezu besessen. Von einem Kapitän Neitzel, der weiter flussabwärts Richtung Verden die Aller verteidigte, wurde damals in der Tasche eines Gefallenen ein Tagesbefehl gefunden. Darin hieß es – ich weiß es noch wie heute: „Durch unsere Angriffe sollen ehrlose deutsche Frauen daran gehindert werden, mit britischen Soldaten zu schlafen. Diese Frauen sollen in ständiger Angst leben und den Briten die Freude an derartigen Praktiken genommen werden.“ Auch denen ging es – scheint’s – längst nicht mehr ums Vaterland, sondern um die männliche Hoheit über die Schlüpfer und Unterröcke. Wir Frauen wurden damals sowieso nicht gefragt. Wir waren Verfügungsmasse für die Propaganda. Die Deutschen waren übrigens nicht besser. In Ahlden setzten ein paar Marinesoldaten von Hodenhagen aus über die Aller. Sie erschlugen mit Beilen den Arzt Dr. Richard Ohnesorge in seinem Bett, der Bürgermeister Heinrich Rathge überlebte mit schweren Kopfverletzungen. Ihr Vorwurf: Die beiden wären zu nachsichtig mit den Fremdarbeitern gewesen.“
„Gut, ihr habt euch also mit den Briten schnell arrangiert. Wie ging’s dann weiter?“
„Schwere Kämpfe fanden jetzt wohl bei Altenwahlingen und Kirchwahlingen statt. Die Briten waren dort mit Sturmbooten über den Fluss gegangen, parallel rollten Panzer und Flammenwerfer über die Allerbrücke. Die Deutschen lagen geschützt ringsum in den Wäldern, während die Briten über offenes Gelände anrücken mussten. Es gab auch ein paar Straßensperren, welche die Engländer aber bloß ‚Sixty-One-Minutes‘ nannten: Sechzig Minuten lachte man sich darüber schlapp, in einer Minute wurden sie dann beseitigt. Der Bau der Ponton-Brücke vor dem Burghof in Rethem hatte sich übrigens kein bisschen verzögert, obwohl diese ‚Bailey Bridge‘ immer wieder unter Beschuss geriet. Am Vormittag des 13. April begannen die Briten mit dem Bau dieser Behelfsbrücke, kurz nach Mitternacht, im Morgengrauen des 14. April, war sie schon einsatzbereit. In der gleichen Nacht starteten die Marinesoldaten, die sich berappelt und gesammelt hatten, einen letzten verzweifelten Gegenangriff auf die britischen Brückenköpfe in Westen und Rethem. Damit hatte auf Seiten der Tommies wohl niemand mehr gerechnet. Die Kämpfe müssen brutal gewesen sein. Manchmal, so hat man es mir erzählt, sollen sich deutsche und englische Soldaten im Nahkampf in die Augen geschaut haben, während sie sich abmurksten. Die Folge war aber, dass die Deutschen – oder die ‚Jerries‘, wie die Briten sie nannten – nahezu aufgerieben wurden. Anschließend fuhr eine endlose Kette von Material über die Aller.“

Eine technische Meisterleistung: Die Behelfsbrücke über die Aller
„Was hieß das für euch Einwohner in Rethem?“
„Naja, zunächst einmal, dass von nun an ununterbrochen alle Wände zitterten. Das schwere Gerät – Panzer, Geschütze, LKWs – all das rollte in endlosen Kolonnen nach Norden über die Aller. In meiner Erinnerung muss hier die halbe britische Rheinarmee durchgekommen sein. Dicht an dicht, der heutige LKW-Verkehr auf der B 209 ist damit gar nicht zu vergleichen. Unter den Truppen befand sich übrigens auch die berühmte 7. Panzer-Division, die ‚Desert Rats‘, die schon dem Rommel in Nordafrika das Leben zur Hölle gemacht hatte. Wir schauten mit offenem Mund durch unsere leeren Fensterhöhlen auf die Lange Straße, die vom Dieselgestank all des schweren Geräts in dichtem blauen Dunst lag. Angesichts dieser gewaltigen materiellen Überlegenheit verloren wohl die letzten Trottel jetzt ihren Kinderglauben an den Führer.“
„Mit diesem gelungenen Vormarsch war dann also endlich alles vorbei?“
„Ja, das glaubst du! Der deutsche Soldat gibt nie auf, und wenn er bis zum Hals in der Scheiße steckt. Am Abend des 15. April bekamen wir es jetzt mit Görings Resterampe zu tun. Die deutsche Luftwaffe muss da wohl alles zusammengekratzt haben, was noch flugtauglich war. Das Ziel ihrer Flugzeugstaffeln: Die Pontonbrücke in Rethem, die inzwischen aber von moderner britischer Flak verteidigt wurde. In zwei Wellen griffen uns zur Abwechslung jetzt mal die Deutschen an. Zunächst kam eine Welle aus Messerschmidt 109 und Focke-Wulff 190. 45 Minuten später folgte ein großes Bombardement durch Junkers- und Heinkel-Maschinen. Das war wohl überhaupt der letzte große Luftangriff von deutscher Seite in diesem Krieg. Der Erfolg war allerdings bescheiden. Die Ponton-Brücke wurde kaum getroffen, sie war schon am nächsten Tag wieder einsatzbereit. Dafür aber brannten in Rethem mal wieder die verbliebenen Häuser. In der Stadt begannen die Leute endgültig, auch deutsche Truppen zu hassen und zu verfluchen. Den großen Luftangriff der Briten hatte man glücklich abgewendet – und jetzt kamen die eigenen Leute daher, und bombten hier alles platt, was noch stand. Man muss sich das vorstellen: In seinem Bunker unter der Reichskanzlei polierte der große Führer schon an seinem Revolver – und hier wurde ein aussichtsloser Krieg noch immer fortgeführt.“

Das brennende Rethem nach dem deutschen Luftangriff
„Wie ging’s dann weiter?“
„Von nun an ging es relativ rasch. Mit Flammenwerfern wurde die letzten Widerstandsnester in Kirchwahlingen ausgebrannt, was dort etliche Höfe in Flammen aufgehen ließ. Am 16. April wurde Fallingbostel eingenommen, am 17. April fiel Soltau, auch Walsrode wurde besetzt. Bei Bomlitz stießen die britischen Truppen dann auf die unzerstörte Pulverfabrik der Eibia, von deren Existenz die Alliierten wohl zuvor keine Ahnung hatten. Die SS-Leute, die zur Bewachung eingeteilt waren, hatten sich zuvor rasch selbst Entlassungspapiere ausgestellt. Die ganze Anlage blieb unzerstört – und mit ihr tausende Tonnen an Munition.
Und das war’s dann?
Naja, als die Stalags XI-B und 347 bei Fallingbostel befreit wurden, vergrößerte sich das große Chaos noch einmal erheblich. Viele der befreiten Soldaten und Fremdarbeiter aus aller Herren Länder zogen marodierend durch die Landschaft. Die zweite Marine-Infanterie-Division kämpfte ihre letzte Schlacht später bei Visselhövede. Danach war sie Geschichte – und auch kopflos. Denn ihr Kapitänleutnant zur See, der Jordan, wurde dort zunächst gefangengenommen. Er versuchte dann zu türmen und wurde auf der Flucht erschossen. ‚Blue SS‘, also ‚Blaue SS‘, waren die Matrosen wegen ihres ebenso hartnäckigen wie aussichtslosen Widerstandes von den Briten längst getauft worden. Einige Tage vorher schon, nachdem am 15. April das KZ Bergen-Belsen befreit worden war, hatte sich das Klima britischerseits schon merklich abgekühlt. Die unmenschlichen Fakten und Bilder erreichten die Soldaten über ihre Truppenzeitungen. Das süße Cadbury-Zeitalter war für die Kinder plötzlich vorbei. Nicht, dass es zu Übergriffen der Briten kam, aber angesichts der lebenden Skelette, welche die Engländer dort vorgefunden hatten, hielten sie uns wohl allesamt für ‚Hunnen‘, also für Barbaren, die wir damals ja auch waren. Soll mir kein Bewohner erzählen, er hätte nichts gewusst, bei all den Kolonnen von Elendsgestalten, die auf ihren Todesmärschen hier durch die Landschaft krochen.“

Das Grauen von Bergen-Belsen / Imperial War Museum
„Wie äußerte sich diese Abneigung?“
„Naja, vor allem waren es all die Blicke zwischen Misstrauen und Ekel, die uns jetzt trafen. Außerdem wurde verstärkt nach Waffen gefahndet. Den Wirt vom Ratskeller hätten sie fast an die Wand gestellt, weil sie über dem Ofen im ersten Stock eine Offizierspistole fanden. Alle verbliebenen Männer waren plötzlich waffenlos, was die Versorgung mit Wildfleisch komplett zusammenbrechen ließ. Wir waren auf die dürftigen Lebensmittelkarten und auf den blühenden Schwarzmarkt angewiesen. Aber das – das ist schon wieder eine ganz andere Geschichte …

Was blieb: Der Soldatenfriedhof in Rethem
Der Beitrag „Rethem brennt!“ erschien zuerst auf Stilstand.